Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft sind zwei Bereiche der Geisteswissenschaft, bei denen oft nicht klar ist, was man sich darunter vorstellen darf. Im Vordergrund dieser Studienrichtungen geht es nicht um die praktische Anwendbarkeit – auch wenn Studenten mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr künstlerisch und musikalisch veranlagt sind. Die Wissenschaften dahinter betrachten die zugrundeliegende Theorie.
Die Kunstwissenschaft befasst sich weitestgehend mit der Geschichte und der Analyse von Künstlern und ihren Werken, untersucht verschiedene Kunstformen und interpretiert sie entsprechend der zeitgenössischen Besonderheiten. Die Kunst selbst, genau wie die Musik, ist dabei ein sehr umfangreiches Gebiet. Es gibt Kunstwissenschaftler, die sich zum Beispiel nur mit Kunstformen ab dem 19. Jahrhundert beschäftigen, während manche anderen sich mit der Moderne und wieder andere nur mit antiker oder mittelalterlicher Malerei befassen. Bildende Künste, also Statuen und Bauten, sind ein weiteres Gebiet der Kunst. Wichtig zu verstehen ist nur, dass die Wissenschaft dahinter sich vorwiegend mit einer beschreibenden, theoretischen Forschungsarbeit auseinandersetzt.
Die Musikwissenschaft ist der Kunstwissenschaft sehr ähnlich, wohl liegt es auch daran, dass viele Künstler auch musikalisch sind und umgekehrt. Die Musikwissenschaft ist die Theorie hinter dem Musizieren. Sie untersucht die Musikgeschichte der einzelnen Epochen und analysiert Musiker und Musikstile in ihrem Kontext.